Das Zertifikat
Der Digital Competence Pass – kurz DCP – ist mehr als ein Nachweis über die korrekte Bedienung und Verwendung von gängiger Hard- und Software. Beim DCP stehen digitale Kompetenzen, also das Verknüpfen, Kombinieren und Anwenden von digitalen Skills, im Zentrum.
Denn: Digital kompetent bedeutet bereit und gerüstet für den Arbeitsmarkt zu sein.
Das DCP Zertifikat bestätigt Kompetenzen wie, z.B. den kritischen Umgang mit Informationen und Daten, die korrekte Verwendung und Bearbeitung von Medien, die verantwortungsvolle Verwendung von Social Media, die kompetente und selbstorganisierte Nutzung und Verwendung von gängigen Anwendungsprogrammen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation…) – auch technisches Know-how, Coding und eine generelle Problemlösekompetenz sind Teil des Zertifikats.
Zielgruppe
Grundkenntnisse in der Bedienung von gängiger Hard- und Software werden vorausgesetzt. Daher eignet sich das DCP-Zertifikat für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren mit dem Niveau „DigiKomp8“.
Für nähere Informationen zum Digital Competence Pass ist der Verein „it in der Bildung“ Ihr richtiger Ansprechpartner.
Module
Der Digital Competence Pass ist modular aufgebaut – für das Erlangen des Zertifikats müssen vier Modul-Prüfungen abgelegt werden:
DCP IKT Basiswissen (ICT Foundation) – FO
IKT Basiskompetenzen / Internet & Sicherheit / Computer-Ethik
DCP Office Grundlagen (Office Essentials) – OE
Dokumente / Tabellen / Präsentationen / Adäquate Inhaltsaufbereitung
DCP Digitale Zusammenarbeit (Collaboration) – CO
Online Kommunikation / Kollaborative Datennutzung – Cloud-Computing / Mobiles Arbeiten
Wahlweise:
DCP Datenverwaltung (Data Management) – DM
Arbeit mit Daten / Kalkulation / Statistik und Präsentation
DCP Professionelle Dokumente (Academic Documents) – AD
Vorwissenschaftliches Arbeiten (Zitieren, Quellen…) / Verzeichnisse / Layout